Direktfahrten und Expressversand im Vergleich
Lesen Sie im folgenden Beitrag, was eine Direktfahrt und was ein Expressversand international und national ist. Lernen Sie, wo die Unterschiede liegen sowie welche Vorteile und Nachteile beide Versandarten bieten. Ferner lesen Sie, was es bei der Wahl der richtigen Transportart zu beachten gilt.
Definition Direktfahrten
Eine Direktfahrt ist ein Gütertransport in der Regel per Straße, bei dem das zu transportierende Gut beim Versender abgeholt wird und direkt beim Empfänger zugestellt wird. Die Ware wird unterwegs, nicht umgeschlagen und in andere Transportfahrzeuge geladen. Häufig ist eine Direktfahrt auch eine schnelle Transportart, da das Umschlagen und Zwischenlagern wegfallen, aber es ist nicht zwangsläufig auch ein Expressversand, da es zum Beispiel möglich ist, dass der LKW-Fahrer seine Pausenzeiten während des Transportes einhält.
Definition Expressversand Deutschland und international
Bei einem Expressversand wird das zu transportierende Gut schnellstmöglich transportiert und zugestellt. Der Fokus liegt auf der Zustellung beim Empfänger. Hier kommen Verkehrsträger wie Lkw und Flugzeug infrage. Insbesondere beim Expressversand international wird die Ware häufig als Luftfracht transportiert. Bei einem Expressversand in Deutschland werden in der Regel Lkw sowie Courier-Fahrzeuge genutzt. Ein Expressversand ist nicht zwangsläufig auch ein Direkttransport, da je nach Entfernung auch der Verkehrsträger gewechselt wird.
Vor- und Nachteile bei Direktfahrten und Expressversand
Der größte Vorteil einer Direktfahrt ist, dass die zu transportierenden Güter nicht umgeschlagen werden. Beim Umschlag entstehen häufig Beschädigungen durch unsachgemäße Behandlung. Diese werden bei einer Direktfahrt vermieden. Sollte es dennoch zu Beschädigungen kommen, kann die Schuld bei einer Direktfahrt eindeutig zugeordnet werden. Darüber hinaus können Güter beim Umladen leichter verloren gehen. Entweder durch bewusstes Entwenden oder aber durch falsches Verladen. Der Verlust der Ware führt zu Unnötigen kosten und Ärger. Der Expressversand bietet den Vorteil der schnellstmöglichsten Zustellung.
Die richtige Versandart
Bei sehr wertvollen und empfindlichen Gütern bietet sich eine Direktfahrt an. Auch wenn das Warenvolumen so groß ist, dass ein einziges Fahrzeug damit gefüllt werden kann, ergibt eine Direktfahrt Sinn. Handelt es sich hingegen um sehr zeitkritische Güter, sollte die Wahl auf einen Expressversand fallen. Dies ist zum Beispiel häufig der Fall bei wichtigen Dokumenten, Mode oder verderblicher Ware. Sowohl Direktfahrt als auch Expressversand können als Zusatzleistung gegenüber klassischen Tarnportarten wie dem Stückgutverkehr verstanden werden. Somit ist auch eine höhere Fracht zu zahlen. Sollte die Ware weder empfindlich, wertvoll oder eilig sein, kann eine übliche Transportart ausgewählt werden. Dies reduziert die Frachtkosten. Unabhängig von der Versandart sollte die Ware grundsätzlich sorgfältig verpackt sein, da sie während des Transportes immer mechanischen Kräften ausgesetzt ist, die sie gegebenenfalls beschädigen können.