Viele Menschen träumen von einem ruhigen Wohnort, aber wie wäre es denn mit einem Wohnort in der deutschen Karibik? In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen gerne das Leben auf Föhr etwas näherbringen.
Trotz Tourismus ist die Insel ruhig
Föhr ist trotz einer relativ hohen Tourismusrate immer noch so wie früher. Es gibt keine hochgebauten Häuser noch größere Hotelneubauten. Im Jahr 2019 kamen um die 220.000 Besucher nach Föhr, 2021 waren es nur 26.000 weniger. Die Kurverwaltung von Föhr rechnete im Jahr 2022 mit genauso vielen Touristen wie im Jahr 2019. Auswertungen diesbezüglich gibt es aber noch nicht.
Die meisten Touristen lassen sich gerne durch Wyk führen und machen eine Wattwanderung, andere bewundern die Seehunde auf der Kormoraninsel beim Sonnenuntergang. Eine andere besondere Attraktion sind die sogenannten sprechenden Grabsteine auf Süderende oder Nieblum. Ihre Inschriften erzählen die Geschichten der Grönlandfahrer und der zu Wohlstand oder zu Tode gekommenen Kapitäne.
Sprachen und Trachten
Für viele Familien, ca. ein Drittel der Insulaner, ist Fering die Muttersprache. Die Föhrer Variante des Nordfriesischen wird in allen Schulen der Insel unterrichtet, in einem Gymnasium, dem Eilun Feer Skuul in Wyk auf Föhr, wird Fering auch als Abiturfach angeboten. Die Sprache wird spätestens auf allen inseltypischen Festen, Konfirmationen oder anderen Familienfeiern, im Supermarkt oder manchmal auch in Kirchen oder im Radio zu hören sein.
Wenn man die Sprache gerne bei einem Rundgang im Friesenmuseum in Wyk hören möchte, ist dies auch möglich, solch ein Rundgang wird beispielsweise von Göntje Christiansen angeboten. Die junge Frau aus einer alten Föhrer Familie steht für Friesischen stolz. Natürlich hat auch sie zur Konfirmation die typische friesische Tracht angelegt. Seit Generationen verwahren die alten Föhrer Familien ihre Schätze im Schrank. Gut zwei Stunden dauert das Anlegen der Tracht und des kostbaren Silberschmucks.
Wandern durch das Wattgebiet
Die beste Zeit für Mußestunden bei ausgedehnten Strandspaziergängen, aber auch für einen Klönschnack in Galerien, Werkstätten und Ateliers ist meist im Mai. Zum Beispiel bei Hauke Nissen, dem urfriesischen Tonkünstler und Inselphilosophen. Man trifft ihn meist am Küstensaum oder in seinem kleinen Studio in Oldsum. Dort mischt er aus den Geräuschen des Meeres, der Wellen, der Möwen und seinen Instrumenten Meisterwerke, die Kopf und Seele beruhigen sollen.
Der Frühling ist die ideale Jahreszeit, um auf der Frieseninsel die Natur zu genießen, die seit Jahren das Leben der Bewohner prägt. Das Wattenmeer, Teil des gleichnamigen Nationalparks, ist UNESCO-Weltnaturerbe, Drehscheibe des Vogelzugs und man sollte nicht die Ebbe und Flut vergessen. 10.000 Lebewesen existieren auf Föhr: Muscheln, Würmer, Krebse, Schnecken, tausende kleine und kleinste Tiere.
Fazit
Föhr ist eine Insel mit unfassbar viel Kultur und einer wunderschönen Landschaft. So ist es also kein Wunder, dass die meisten Menschen, die nach Föhr ziehen, dort wohnen bleiben. Wenn Sie genug vom Großstadtleben haben oder bereit für ein neues Abenteuer sind, finden Sie hier Ihr Traumhaus auf Föhr.