Schulterschmerzen mit Osteopathie behandeln

In der Bundesrepublik gehören regelmäßige oder konstante Schulterschmerzen zu den häufigen Leiden: Rund jeder Zehnte klagt über Schmerzen im Schulter- und Nackenbereich. Durch Entzündungen oder Muskelrisse schmerzt die Schulter und kann anschwellen. Eine Therapie beim Osteopathen kann das Leiden lindern oder beenden, denn die Behandlung von Schulterbeschwerden definiert einen typischen Bereich osteopathischer Anwendungsgebiete.

Aufbau der Schulter

Das Schultergelenk beziehungsweise Schulterhauptgelenk (Glenohumeralgelenk) bezeichnet ein Gelenk zwischen Oberarmkopf und Gelenkpfanne des Schulterblattes. Schulterdach und Schlüsselbein bilden das Schultereckgelenk (Acromio-Clavicular). Zwischen Schlüsselbein und Brustbein liegt das Brust-Schlüsselbein-Gelenk (Sterno-Clavicular-Gelenk) und auf der Rückseite des Brustkorbes verbindet ein, nicht sofort erkennbares Gelenk den Brustkorb mit dem Schulterblatt.

Muskeln, Schleimbeutel, Bänder und Sehnen halten das Schulterskelett zusammen und ermöglichen flexible Bewegungsabläufe. Der Apparat kann nur in gesundem Zustand uneingeschränkt und schmerzfrei funktionieren. Einseitige oder übermäßige körperliche Belastung kann Teile der Schulter verletzen und Schmerzen verursachen.

Häufige Krankheiten der Schulter

Die komplexe Schulterkonstruktion kann auf verschiedene Weise erkranken und es gibt Leiden, die auffällig häufig auftreten. Mediziner behandeln bei der Mehrheit der Betroffenen folgende Symptome:

Engpass der Schulter: Das Krankheitsbild mit dem Fachbegriff „Impingement-Syndrom“ bezeichnet eine Verengung eines Bereichs unter dem Schultereckgelenk. Diese Verformung engt Sehnen und Muskeln in der Bewegung ein und resultiert in einem chronischen Reizzustand und schmerzhafter Bewegungseinschränkung. Außerdem zieht die Enge den Schleimbeutel dieses Areals in Mitleidenschaft, ein Faktor, der die Schmerzen verstärkt.

Kalkschulter: Fachkreise bezeichnen die Krankheit mit Tendinitis calcarea, wobei „Tendo“ die Sehne bezeichnet und die Endung „-itis“ auf eine Entzündung hinweist. Der Begriff „calcarius“ bedeutet einfach „Kalk“. In diesem Fall verursachen entzündete Sehnen Schulterschmerzen, die oft in den Arm und Nacken ausstrahlen, ausgelöst durch Überanstrengung des Sehnen- und Muskelgewebes.

Schultersteife: Die adhäsive Kapsulitis definiert eine verklebte Kapselentzündung, die überwiegend Diabetiker und Frau im Alter ab 40 Jahren betrifft. Schilddrüsenerkrankungen und eine vorgeschädigte Wirbelsäule, Entzündungen, lange Ruhigstellung oder Unfälle sind Beispiele für die Ursache der Schultersteife. Mit der Zeit versteift die Schulter und Schmerzen auf Schulterhöhe erschweren rotierende Bewegungen.

Die Liste klassischer Schulterleiden, die Osteopathen behandeln, ließe sich weiter ausführen, zum Beispiel mit Omarthrose, einem Bizepssehnenriss, einem Riss der Rotatorenmanschette und selbst mit psychischer Belastung. Mit verschiedenen Methoden therapiert der Osteopath Ihr Leiden individuell.

Schulterschmerzen behandeln – Methoden der Osteopathie

Osteopathen erkennen den Körper als ganzheitliches System und behandeln Schulterschmerzen systematisch. Im ersten Schritt klärt der Osteopath die Ursache der Schulterschmerzen mit Ihnen.

Um die Beweglichkeit Ihrer Schulter wieder herzustellen, löst der Therapeut Ihre Faszien, Muskeln und Gelenke. Dabei bezieht der Fachmann auch Ihre Hals- und Brustwirbelsäule sowie das Schulterblatt in die Behandlung ein. Zur Linderung von Beschwerden in der Tiefenmuskulatur setzen Osteopathen die Triggerpunkt-Technik ein und lindern akute Schulterschmerzen effektiv. Dabei berücksichtigt der Osteopath auch die Beweglichkeit innerer Organe und Faszien.

Die Behandlung kann der Osteopath mit einer Aufbau-Infusion ergänzen, um entzündliche Prozesse zu stoppen und den Krankheitsverlauf zu verlangsamen und zu stoppen.

Der Osteopath kann Ihre Gelenkblockaden und Muskelverspannungen ertasten und auflösen. Dadurch identifiziert der Therapeut Zusammenhänge und löst körperliche Konflikte auf, um die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. Erfolgreich therapiert, können Sie Ihr Schultergelenk wieder bewegen, mit abnehmenden Schmerzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert