Was ist ein Antigen-Schnelltest?
Antigen-Schnelltests auf das Coronavirus SARS-CoV-2, auch Schnelltests genannt, werden von geschultem Personal vor Ort durchgeführt und ausgewertet. Allerdings gibt es seit einer Weile sogenannte Online-Schnelltest. Bei diesem führt man den Test vor seiner Webcam oder Handykamera aus und zeichnet dieses auf, um es später geschulter Personal zu zusenden. Anschließend erhält man ein Zertifikat über das Ergebnis, dieses ist in ganz Europa anerkannt.
Antigen-Schnelltests funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip wie Schwangerschaftstests. Die Schnelltests auf SARS-CoV-2 weisen bei einer Infektion bestimmte Eiweiße des Coronavirus SARS-CoV-2 in den Schleimhäuten der Atemwege nach. Antigen-Schnelltests können die verschiedenen Virusvarianten des Coronavirus SARS-CoV-2 ähnlich gut erkennen. Der Antigen-Schnelltest ist weniger empfindlich als ein PCR-Test. Das bedeutet, dass eine größere Virusmenge notwendig ist, damit ein positives Ergebnis angezeigt wird. Wenn beispielsweise kurz nach einer Ansteckung erst wenige Viren vorhanden sind, kann der Antigen-Schnelltest noch negativ ausfallen, obwohl die getestete Person infiziert ist.
Wie sicher ist der Test?
Auch der Selbsttest ist wie alle Antigen-Schnelltests nur eine Momentaufnahme, d.h. schon am nächsten Tag könnte man Corona-positiv sein. Die Selbsttests haben eine gewisse Fehlerrate. Der Antigen-Schnelltest ist nicht so zuverlässig wie ein PCR-Test. Beim Schnelltest / Selbsttest ist eine größere Menge an Viren erforderlich, um ein positives Ergebnis anzuzeigen.
Ein negatives Testergebnis kann etwa vor einem Besuch der Großeltern zusätzliche Sicherheit geben. Wichtig ist, auch bei einem negativen Testergebnis die Hygieneregeln wie Abstand, Händewaschen, Lüften und Maske-Tragen weiterhin einzuhalten.
2G-Plus-Regelung
Bürgertests werden wieder wichtiger, da in vielen Lebensbereichen inzwischen die 2G-Plus-Regelung gilt, das heißt neben einer vollständigen Impfung ist auch ein Bürgertest erforderlich, um z.B. Freizeiteinrichtungen oder Restaurants besuchen zu können. Ausnahmen von der 2G-Plus-Regelung gibt es dabei regelmäßig für geboosterte (dreifach geimpfte) Personen bzw. für Personen, die doppelt geimpft und zugleich genesen sind. Die Regelungen werden von den einzelnen Bundesländern festgelegt und können daher je nach Bundesland unterschiedlich sein. Beachten Sie daher für die gültige Corona-Schutzverordnung Ihres Bundeslandes.
Gebrauchte Testkits richtig entsorgen
Nach der Verwendung gehören die einzelnen Bestandteile eines Testkits in drei unterschiedliche Mülltonnen:
- Gebrauchte Stäbchen, Lösungen und Testkassetten = Restmüll
- Begleitzettel und Umverpackung (sofern aus Pappe) = Altpapier
- Plastikbehälter, -tütchen und Umverpackung (sofern aus Kunststoff) = Gelbe Tonne
Zusammenfassung
Online Schnelltests mit Zertifikat sind eine gute Variante für Personen mit wenig Zeit oder Leute die sich nicht gerne anstellen. Sie erhalten ein Zertifikat, ganz wie gewohnt, auf ihre E-Mail-Adresse. Sie können mit diesem Zertifikat in den Urlaub fliegen, Essen gehen oder auch Ihren Freizeitaktivitäten nachgehen.