Entdeckungsreise durch den Osten Kanadas – Ein unvergessliches Abenteuer

anada, das Land der endlosen Weiten und atemberaubenden Naturschönheiten, ist ein Paradies für Reisende. Speziell der Osten des Landes bietet eine faszinierende Mischung aus kultureller Vielfalt, historischen Stätten und unberührten Landschaften. In diesem Blogbeitrag nehmen wir Sie mit auf eine Rundreise durch den östlichen Teil Kanadas und teilen unsere Erfahrungen und Tipps für eine unvergessliche Reise.

Quebec – Charmante Städte und faszinierende Geschichte

Unsere Reise beginnt in der Provinz Quebec, wo französischer Charme auf nordamerikanische Modernität trifft. In Städten wie Montreal und Quebec City können Sie in die reiche Geschichte eintauchen. Besonders empfehlenswert ist ein Spaziergang durch die Altstadt von Quebec City, die zum UNESCO-Welterbe gehört. Genießen Sie die französische Küche, erkunden Sie historische Festungen und erleben Sie die lebendige Kultur dieser Region.

Ontario – Naturschauspiele und kosmopolitisches Flair

Weiter geht es nach Ontario, Heimat der weltberühmten Niagarafälle. Ein Bootsausflug zum Fuß der Fälle bietet ein unvergessliches Erlebnis. Toronto, die größte Stadt Kanadas, lockt mit ihrem kosmopolitischen Flair, erstklassigen Museen und einer vielfältigen Gastronomieszene. Ein Besuch des CN Tower mit seiner atemberaubenden Aussicht darf nicht fehlen.

Die Maritime Provinzen – Küstenschönheiten und maritime Kultur

Die Maritime Provinzen Neuschottland (Nova Scotia), New Brunswick und Prince Edward Island sind bekannt für ihre malerische Küstenlandschaft und reiche maritime Geschichte. Besuchen Sie malerische Leuchttürme, genießen Sie frische Meeresfrüchte und erkunden Sie charmante Fischerdörfer. Ein Highlight ist die berühmte Cabot Trail Route in Nova Scotia, die durch atemberaubende Küstenlandschaften führt.

Newfoundland und Labrador – Wild und Unberührt

Abschließend führt uns die Reise nach Newfoundland und Labrador. Diese Region ist bekannt für ihre raue Natur und spektakuläre Tierwelt. Wandern Sie entlang der Küstenpfade, beobachten Sie Eisberge und Wale und entdecken Sie die einzigartige Kultur der Inuit und der ersten europäischen Siedler in Nordamerika.

Tipps für Ihre Reise

  • Beste Reisezeit: Der Sommer ist ideal, um das milde Wetter und die Outdoor-Aktivitäten zu genießen. Der Herbst bietet mit seinem Indian Summer ein spektakuläres Farbenspiel.
  • Transport: Eine Kombination aus Mietwagen und Inlandsflügen ist empfehlenswert, um die großen Entfernungen zu bewältigen.
  • Unterkunft: Von gemütlichen Bed & Breakfasts bis zu Luxushotels bietet der Osten Kanadas Unterkünfte für jeden Geschmack.

Fazit

Eine Rundreise durch den Osten Kanadas ist mehr als nur eine Reise – es ist eine Entdeckungstour durch ein Land voller Kontraste, Kulturen und unvergesslicher Naturschönheiten. Jeder Kilometer dieser Reise bietet neue Eindrücke und Erlebnisse, die lange in Erinnerung bleiben werden. Schauen Sie bei Ihrem Experten für Erlebnisreisen vorbei und finden Ihre passende Kanada Reise.

Stadtrundfahrt in Berlin – Die beliebtesten Ziele

Berlin, die Hauptstadt Deutschlands, ist ein Schmelztiegel von Geschichte, Kultur und modernem Leben. Bei einer Stadtrundfahrt durch die Stadt werden Besucher mit einer Fülle von Sehenswürdigkeiten konfrontiert, von beeindruckenden historischen Monumenten bis hin zu pulsierenden kulturellen Einrichtungen. Hier sind einige der beliebtesten Ziele, die man bei einer Stadtrundfahrt in Berlin nicht verpassen sollte:

  1. Brandenburger Tor: Ein Symbol für Berlin und ein Monument für den Frieden und die Einheit Deutschlands. Das Brandenburger Tor ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt und ein Muss für jeden Besucher.
  2. Berliner Mauer und Checkpoint Charlie: Ein Stück der berühmten Berliner Mauer kann noch heute besichtigt werden. Der Checkpoint Charlie, der berühmteste Grenzübergangspunkt, erinnert an die Zeit des Kalten Krieges.
  3. Reichstag: Das beeindruckende Gebäude beherbergt den Deutschen Bundestag. Die Glaskuppel bietet einen spektakulären Blick über die Stadt.
  4. Pergamonmuseum: Auf der Museumsinsel gelegen, beherbergt das Pergamonmuseum eine beeindruckende Sammlung von antiken Artefakten, darunter das Ishtar-Tor und den Pergamonaltar.
  5. Fernsehturm: Mit 368 Metern ist er das höchste Bauwerk Deutschlands und bietet einen atemberaubenden 360°-Blick über die Stadt.
  6. Gedächtniskirche: Ein Mahnmal für den Frieden und die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg. Die zerstörte Kirche wurde bewusst in ihrem ruinösen Zustand belassen.
  7. Holocaust-Mahnmal: Ein eindrucksvolles Denkmal für die ermordeten Juden Europas, bestehend aus 2.711 Betonstelen.
  8. Schloss Charlottenburg: Ein prächtiges Barockschloss mit einem beeindruckenden Garten, das an die Zeiten der preußischen Könige erinnert.
  9. Kurfürstendamm: Berlins berühmte Einkaufsmeile mit zahlreichen Geschäften, Cafés und dem berühmten Kaufhaus des Westens, dem KaDeWe.
  10. East Side Gallery: Ein 1,3 Kilometer langes Stück der Berliner Mauer, das von Künstlern aus aller Welt bemalt wurde und als internationales Denkmal für Freiheit gilt.

Ein Tipp für Besucher: Es gibt neben den Hop-on-Hop-off-Busse, auch individuelle Berliner Stadtführungen, wo Sie in kleinen Gruppen deutlich mehr erleben und informiert werden.

Ob man nun ein Geschichtsfan, ein Kunstliebhaber oder einfach nur ein neugieriger Reisender ist, Berlin hat für jeden etwas zu bieten. Eine Stadtrundfahrt ist eine großartige Möglichkeit, einen Einblick in das Herz dieser faszinierenden Stadt zu bekommen.

Quelle: Harald Zawuski – Stadtführung Berlin

Das Auge isst mit

Pepper Drops als Beilage
Quelle: Pepper-Drops™

Essen ist ein multisensorisches Erlebnis, bei dem nicht nur Geschmack und Geruch, sondern auch das Sehen eine bedeutende Rolle spielt. Der Ausdruck „Das Auge isst mit“ betont genau diesen Aspekt der Esskultur, der oft übersehen wird. Er verdeutlicht, dass die Art und Weise, wie ein Gericht präsentiert wird, genauso wichtig sein kann wie sein Geschmack.

Visuelle Anziehungskraft als erster Eindruck

Bevor das Essen den Mund erreicht, hat der Genießer bereits einen ersten Eindruck durch seine Optik erhalten. Ein ansprechend angerichtetes Gericht kann die Vorfreude steigern und die Wahrnehmung des Geschmacks positiv beeinflussen. Farben, Formen und Texturen können harmonieren und ein visuelles Fest für die Augen schaffen. Hierfür gibt es verschiedenste Beilagen, z.B. kleine Paprikaschoten (Pepper Drops), mit denen das erreicht werden kann.

Komponenten und Beilagen als Dekorationselemente

Neben Hauptzutaten können Komponenten und Beilagen nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch ergänzen:

  1. Farbkontraste: Ein grüner Brokkoli neben einer gelben Polenta oder ein rotes Tomatenragout neben weißem Fisch schaffen lebendige Kontraste.
  2. Texturen: Knusprige Elemente wie Croutons oder Nüsse bieten einen Kontrast zu weichen Komponenten wie Pürees oder Cremesuppen.
  3. Form und Anordnung: Die gezielte Platzierung von Beilagen kann ein Gericht ausgewogen und symmetrisch erscheinen lassen, wodurch es ästhetisch ansprechender wird.

Die Rolle der Psychologie

Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass die Präsentation eines Gerichts unsere Geschmackswahrnehmung beeinflussen kann. Ein kunstvoll präsentiertes Gericht wird oft als schmackhafter und hochwertiger wahrgenommen als ein unordentlich serviertes. Es erweckt den Eindruck von Sorgfalt und Können seitens des Küchenchefs und lässt uns das Essen mehr schätzen.

Nachhaltigkeit und Ethik in der Präsentation

Neben der Ästhetik gibt es auch ethische Überlegungen bei der Essensdekoration. Übermäßige Dekoration, die letztlich weggeworfen wird, kann als Verschwendung betrachtet werden. Es ist daher wichtig, dass die dekorativen Elemente nicht nur schön, sondern auch essbar und lecker sind.

Fazit

Die Art und Weise, wie Essen präsentiert wird, kann unser gesamtes kulinarisches Erlebnis beeinflussen. Durch den geschickten Einsatz von Komponenten und Beilagen können Köche nicht nur den Geschmack, sondern auch das Auge begeistern. Es geht darum, eine Balance zwischen Ästhetik, Geschmack und Ethik zu finden, um ein wirklich beeindruckendes Gericht zu kreieren. Denn wie das Sprichwort sagt: „Das Auge isst mit“.

Wohnen auf einer Insel

Viele Menschen träumen von einem ruhigen Wohnort, aber wie wäre es denn mit einem Wohnort in der deutschen Karibik? In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen gerne das Leben auf Föhr etwas näherbringen.

Trotz Tourismus ist die Insel ruhig

Föhr ist trotz einer relativ hohen Tourismusrate immer noch so wie früher. Es gibt keine hochgebauten Häuser noch größere Hotelneubauten. Im Jahr 2019 kamen um die 220.000 Besucher nach Föhr, 2021 waren es nur 26.000 weniger. Die Kurverwaltung von Föhr rechnete im Jahr 2022 mit genauso vielen Touristen wie im Jahr 2019. Auswertungen diesbezüglich gibt es aber noch nicht.

Die meisten Touristen lassen sich gerne durch Wyk führen und machen eine Wattwanderung, andere bewundern die Seehunde auf der Kormoraninsel beim Sonnenuntergang. Eine andere besondere Attraktion sind die sogenannten sprechenden Grabsteine auf Süderende oder Nieblum. Ihre Inschriften erzählen die Geschichten der Grönlandfahrer und der zu Wohlstand oder zu Tode gekommenen Kapitäne.

Sprachen und Trachten

Für viele Familien, ca. ein Drittel der Insulaner, ist Fering die Muttersprache. Die Föhrer Variante des Nordfriesischen wird in allen Schulen der Insel unterrichtet, in einem Gymnasium, dem Eilun Feer Skuul in Wyk auf Föhr, wird Fering auch als Abiturfach angeboten. Die Sprache wird spätestens auf allen inseltypischen Festen, Konfirmationen oder anderen Familienfeiern, im Supermarkt oder manchmal auch in Kirchen oder im Radio zu hören sein.

Wenn man die Sprache gerne bei einem Rundgang im Friesenmuseum in Wyk hören möchte, ist dies auch möglich, solch ein Rundgang wird beispielsweise von Göntje Christiansen angeboten. Die junge Frau aus einer alten Föhrer Familie steht für Friesischen stolz. Natürlich hat auch sie zur Konfirmation die typische friesische Tracht angelegt. Seit Generationen verwahren die alten Föhrer Familien ihre Schätze im Schrank. Gut zwei Stunden dauert das Anlegen der Tracht und des kostbaren Silberschmucks.

Wandern durch das Wattgebiet

Die beste Zeit für Mußestunden bei ausgedehnten Strandspaziergängen, aber auch für einen Klönschnack in Galerien, Werkstätten und Ateliers ist meist im Mai. Zum Beispiel bei Hauke Nissen, dem urfriesischen Tonkünstler und Inselphilosophen. Man trifft ihn meist am Küstensaum oder in seinem kleinen Studio in Oldsum. Dort mischt er aus den Geräuschen des Meeres, der Wellen, der Möwen und seinen Instrumenten Meisterwerke, die Kopf und Seele beruhigen sollen.

Der Frühling ist die ideale Jahreszeit, um auf der Frieseninsel die Natur zu genießen, die seit Jahren das Leben der Bewohner prägt. Das Wattenmeer, Teil des gleichnamigen Nationalparks, ist UNESCO-Weltnaturerbe, Drehscheibe des Vogelzugs und man sollte nicht die Ebbe und Flut vergessen. 10.000 Lebewesen existieren auf Föhr: Muscheln, Würmer, Krebse, Schnecken, tausende kleine und kleinste Tiere.

Fazit

Föhr ist eine Insel mit unfassbar viel Kultur und einer wunderschönen Landschaft. So ist es also kein Wunder, dass die meisten Menschen, die nach Föhr ziehen, dort wohnen bleiben. Wenn Sie genug vom Großstadtleben haben oder bereit für ein neues Abenteuer sind, finden Sie hier Ihr Traumhaus auf Föhr.

Gesünder Kochen

Ist die einzige Möglichkeit sich gesund zu ernähren wirklich nur noch Obst und Gemüse zu essen? Es muss doch eine andere Möglichkeit geben. Was kann man schon bei der Zubereitung anders machen, damit das Essen gesünder wird. Ein Gerät um das Essen gesünder zuzubereiten, ist der Dampfgarer. Mehr über den Dampfgarer und gesündere Ernährung erhaltenen Sie in diesem Blog.

Entwicklung des Dampfgarens

Der Dampfgarer wurde ursprünglich in China erfunden, dort wird er bereits seit 2000 Jahren benutzt. Diese gibt es in verschiedenen Formen und Ausführungen. Die älteste Variante ist ein Bambuskorb mit Siebeinlagen, der über einen Wok oder Kochtopf angebracht wird.

Einbau-Dampfgarer und Dampfbacköfen sind Einbaugeräte für die Küche. Dampfbacköfen können auch als normale herkömmliche Öfen benutzt werden, so spart man den Platz für den Dampfgarer auf der Küchentheke.

Verwendung des Dampfgarers

Beim Dampfgaren wird Wasser in einem geschlossenen System zum Sieden gebracht. Die Lebensmittel befinden sich oberhalb des Siebes. Durch das Erhitzen des Wassers auf eine Temperatur von 100° bildet sich ein Gemisch aus Wasserdampf und Luft. Dieses kann dem komplexen System nicht entweichen. Darüber hinaus ist das garen von Speisen zeit- und energiesparend. Der Dampfgarer ist wie folgt aufgebaut, das Gerät erhält Wasser über einen Wasseranschluss oder auch durch einen befüllbaren Tank. Der Wasserdampf wird im Ofen oder über den Dampferzeuger in den Innenraum geleitet. Durch den Wasserdampf sind die Lebensmittel durchgehend Feuchtigkeit ausgesetzt, jedoch haben sie kein Kontakt zum Wasser. Das schützt die Lebensmittel einerseits vor dem austrocknen und andererseits vor dem Verlust wichtiger wasserlöslicher Nährstoffe. Ein weiterer Vorteil ist, dass Vorspeise, Hauptgang und die Nachspeise gleichzeitig gegart werden können, ohne, dass der Geschmack vermischt oder verloren geht. Dies ist durch die verschiedenen Fächer in einem Dampfgarer möglich.

Die Anwendungsbereiche von Dampfgarern sind nicht nur auf das Garen von Speisen beschränkt. Mit ihnen kann man auch Speisen warmhalten, sie aufwärmen oder auch auftauen. Ebenso sind sie für das Einkochen von Lebensmitteln, das Desinfizieren von Gläsern und Entsaften von Obst geeignet. Das Entsaften von Obst funktioniert durch den Druck im Dampfgarer, der Saft sammelt sich am Boden des Gerätes. Die durchschnittliche Entsaftungszeit liegt bei 60 – 90 Minuten.

Gesunde Ernährung

Zu der gesunden Ernährung gehört nicht nur die Zubereitung. Man kann zwar alles in einem Dampfgarer oder in einer Heißluftfritteuse zubereiten, jedoch ist es deshalb nicht gleich gesund.  Sich gesund zu ernähren und die richtige Balance zu finden kann manchmal etwas schwierig sein. Aus diesem Grund empfehlen sich Kochkurse zum Erlernen von Fähigkeiten wunderbar. Man kann bei ihnen lernen wie man welches Gemüse am besten schneiden und anschließend anbrät, ohne dass, Nährstoffe verloren gehen.

Schlusswort

Wenn Sie auch gesünder durch das Leben gehen möchten und lernen wollen wie man sich gesund ernährt, besuchen Sie einen Kochkurs. Nehmen Sie Ihren Partner mit und kochen Sie gemeinsam in der Cookeria.

Entwicklung der Immobilienpreise auf den nordfriesischen Inseln

Insel Föhr
Insel Föhr

Immobilien werden immer teurer!

Das gilt besonders für die Immobilienpreise an Schleswig-Holsteins Nord- und Ostseeküste. Die Immobilien auf Föhr und Amrum sind preislich in den letzten zwei Jahren um ca. 15 Prozent gestiegen. Allerdings gibt es einen großen Unterschied zwischen Föhr, Amrum und Sylt. Auf Sylt ist alles „gefühlt siebenstellig“, davon sind die anderen Inseln noch weit entfernt. Von 2011 bis heute haben sich Immobilien auf Amrum um ca. 60 Prozent, auf Föhr um ca. 46. Prozent verteuert. Viele Sylt-Liebhaber haben sich bei ihrer Immobiliensuche umorientiert und suchen jetzt verstärkt auf den Nachbarinseln.

Doch auch hier muss man bei der Suche nach einem geeigneten Objekt immer mehr Geld in die Hand nehmen. Ein Beispiel: Eigentumswohnungen in bester Lage sind in Wyk auf Föhr für rund 7000 Euro pro Quadratmeter zu haben – in weniger guten Lagen sind es immer noch zwischen 400 und 5000 Euro, abhängig von Grundstückslage und Wohnfläche. Die Quadratmeterpreise für Eigentumswohnungen in erster Lage mit Meerblick liegen im Schnitt zwischen 3000 und 5000 Euro. Wer ein Haus sucht, was renoviert werden muss, wird mit mindestens 250 000 Euro rechnen müssen. Laut Schätzungen der Föhr-Amrumer Bank sind die Preise für Häuser auf Föhr in den letzten zwei Jahren deutlich gestiegen, in zehn Jahren kann man davon ausgehen, dass mindestens die Hälfte des heutigen Preises noch einmal dazukommt.

Vergleicht man die Immobilien auf Föhr mit den Immobilien auf Sylt, zeigt sich ein ganz anderes Preisniveau. Einfluss auf den rasanten Anstieg der Immobilienpreise auf Sylt hat auch die Corona-Pandemie. Sie hat die Preise zusätzlich verstärkt; wir sprechen von 10 bis 20 Prozent mehr. Dieser Trend begann schon vor dem Frühjahr 2020, also vor der Pandemie. Blickt man in die Zukunft, wird sich dieser Trend gerade bei Zweit-, Dauer- und Ferienwohnungen fortsetzen. In den Corona-Jahren sind die Preise im eigenen Wohnraum um 5 bis 10 Prozent gestiegen. Auf Sylt fällt dieser Preisanstieg noch höher aus.

Was sind die Ursachen für diese Entwicklung?

Immobilien auf Föhr sind gegenüber Immobilien auf Sylt noch um „einiges“ billiger, Tendenz: steigend! Ein Grund ist und war die durch die Pandemie eingeschränkten Reisemöglichkeiten. Mit einer Immobilie auf Föhr, Amrum oder Sylt hat man sich – gerade in Zeiten von Reisebeschränkungen, eine größere Freiheit „erkauft“. Entscheidend ist vor allem die attraktive Lage – die bestimmt das Preis-Heizungsverhältnis.
Immobilien auf Föhr sind als Bestandsimmobilien (also schon vorhandene Objekte) ab 300 bis 4000 Euro pro Quadratmeter zu haben, auf Amrum ab 3500 bis 4500 Euro pro Quadratmeter.

Auf Sylt haben sich die Preise in den letzten 10 Jahren nahezu verdoppelt. Im Immobilienpreisspiegel von Sylt vom Mai 2022 liegt der durchschnittliche Kaufpreis pro Quadratmeter bereits bei 10,995 Euro pro Quadratmeter! Vergleicht man die Preise von 2011 bis 2022, ergibt sich Folgendes. Kostete im Jahr 2011 der Quadratmeter noch ca. 6000 Euro, liegt der aktuelle Preis heute im Jahr 2022 bereits über 10 000 Euro. Immobilien auf Föhr, auf Amrum oder Sylt – die Preisspirale wird sich kontinuierlich weiter nach oben drehen, ein Ende ist offen. Etwas „günstiger“ sind Föhr und Amrum beim Immobilienkauf dennoch – jedenfalls bis heute.

Wer gerne auf eine der schönen nordfriesischen Inseln, z.B. Föhr, ziehen will, benötigt neben ein gewisses Kapital auch einen guten und vertrauensvollen Immobilienmakler auf Föhr. Schließlich ist die Nachfrage nach Immobilien groß und das Angebot sehr begrenzt.