Grundlagen und Werkzeuge
Seit den Internetanfängen in den 90er Jahren unterliegt die Webentwicklung einem ständigen Wandel. Früher waren Internetseiten schmucklose Textfelder, heute allerdings, steht die Präsentation von multimedialen Inhalten im Vordergrund. Die ursprüngliche Informationsplattform ist zum Unterhaltungsmedium geworden. Die meisten Nutzer fordern interaktive Webseiten, die durch ein ansprechendes Webdesign überzeugen. Am besten lassen sich solchen Seiten intuitiv bedienen. Um diesen Ansprüchen nachzukommen, müssen sich Webentwickler immer weiterentwickeln. Vorrausetzungen dafür ist ein professionelles Webhosting, das die nötigen Ressourcen bereitstellt und aktuelle Webstandards unterstützt.
Technische Grundlagen einer Webseite
Die Grundlage einer jeden Internetpräsenz ist der Speicherplatz auf einen Server. Diese speziellen Internetdienstleistungen sind sogenannte Webhoster. Das Angebot umfasst dabei meist den benötigten Festplattenspeicher, Serverleistungen wie RAM, eine eigene Domain, Datenbanken ect. Anders ist das bei alternativen Hosting-Modellen wie dedizierten Webservern, die als eigenständige Hardware-Komponenten in einem Rechenzentrum angemietet werden.
Domains
Jedes Projekt, was jemand beginnt, kann im World Wide Web über einen einzigartigen, eindeutigen Namen aufgerufen werden. Diese „Domain“ wie sie genannt wird, ist ein Grundbaustein in einem Webhosting-Paket. Eine Domain besteht aus drei Teilen, der Top-Level-Domain z.B .de, .com oder .net, dem frei wählbaren Domain-Namen – die Second-Level-Domain und fakultativen Subdomains. Bei der Wahl der Domain bietet sich an eine kurze prägnante Formulierung zu nehmen.
Webspace
Jede Webseite besteht aus Daten, die für Abrufe aus dem Internet auf einem Webserver bereitgestellt werden. Das Hochladen der Daten erfolgt in der Regel über das File Transfer Protocol (FTP) und ein „Client-Programm“ wie FileZilla oder WinSCP.
Webserver
Es gibt die Möglichkeit eines Shared Hosting, bei diesem Hosting-Modell teilen sich mehrere Kunden – Domains einen gemeinsamen Pool an Server-Ressourcen. Für professionelle Großprojekte bieten Webhoster zudem verschiedene Webserver-Varianten an. Für Großunternehmen empfiehlt sich neben dem Mietmodell oder auch die Anschaffung eigner Servertechnik.