Eines der wichtigsten Themen im Deutschland des 21. Jahrhundert, ist die Energiewende. Die gesamtgesellschaftliche Aufgabe sich von fossilen Energieträgern zu lösen und die Infrastruktur erneuerbarer Energien auszubauen und zu fördern. Eine wichtige Unterthematik dabei ist die Art der Energiespeicherung. Vielleicht fragen auch Sie sich, ob ein Energiespeicher für die heimische Solaranlage notwendig ist.
Bereits ein Großteil der deutschen Bevölkerung glaubt an den menschengemachten Klimawandel und möchte dieser Entwicklung mit neuen Energiealternativen entgegenwirken. Zudem wird immer deutlicher, dass eine wirtschaftliche Abhängigkeit zu außereuropäischen Nationen im Bereich Gas und Öl, zu außenpolitischen Zwickmühlen führen kann. Die Richtung für die Energiewende ist gegeben, die Umsetzung ist noch nicht ganz klar. Immer mehr private Haushalte setzen auf Photovoltaikanlagen, um den eigenen Strom selbst zu produzieren. Das Problem bei Photovoltaik: Am Tag wird mehr Strom erzeugt als benötigt wird und in der Nacht produziert eine Photovoltaikanlage kein Strom. Um den mehrproduzierten Strom am Tag auch in der Nacht nutzen zu können, sind Batteriespeicher eine Lösung. Doch was kosten diese Speicher, was können sie leisten und lohnen sie sich für den privaten Haushalt?
Welche Batteriespeicher für Solaranlagen sind am besten?
Auf dem Markt der Batteriespeicher für private Haushalte gibt es verschiedene Anbieter. Altbewährte Technikfirmen wie LG oder Tesla bieten große Stromspeicher für Einfamilienhäuser an. Aber auch neue Akteure auf dem Markt wie die deutsche Firma Sonnen kann mit innovativen Batteriespeichern überzeugen. Diese Hausspeicher werden hauptsächlich aus Lithium-Ionen-Batterien hergestellt. Lithiumbatterien haben den Vorteil eines hohen Wirkungsgrades und eine lange Lebensdauer.
Welche Kosten sollten Sie für Ihren Batteriespeicher einplanen?
Die Kosten des Batteriespeichers hängen immer von dem Fassungsvermögen des Speichers ab. Bei der Wahl eines Batteriespeichers sollte darauf geachtet werden, dass das Fassungsvermögen der Batterie den Stromverbrauch abends und morgens abdecken kann. Um diesen Wert zu ermitteln, rechnen Sie einfach ihren Jahresverbrauch geteilt durch 365 Tag und geteilt durch “ (Morgens/Abends). Bei einem durchschnittlichem Jahresverbrauch von 3.600 kWh wäre ein Speicher mit einer Kapazität von circa 5 kWh eine gute Größe. Batteriespeicher in dieser Größenordnung können zwischen 3.000 Euro und 6.000 Euro kosten. Je größer die Batteriespeicher sind, desto geringer ist der Preis pro kWh-Speicherungsvermögen.
Welche Lebensdauer können Sie von einem Batteriespeicher erwarten?
Die verwendeten Batterietechniken werden immer besser. Sowohl die Speicherungsdichte als auch die Lebensdauer werden immer weiter erforscht und verbessert. Auch wenn die Erfindung der Batterie bereits über 200 Jahre zurückliegt, gehen Experten davon aus, dass Batterien immer besser werden und dass dieser Trend auch noch im 21. Jahrhundert nicht vollkommen erschöpft ist. Moderne Batteriespeicher haben eine Garantie von 10 Jahren und haben auch nach 15 Jahren meist noch 70 Prozent der ursprünglichen Batteriekapazität. Diese langen Laufzeiten ermöglichen ein problemloses Aromatisieren der Investitionskosten.
Wie oft sollten Sie Ihren Batteriespeicher warten lassen?
Um kostspielige Probleme zu vermeiden und die Batteriespeicher möglichst langlebig zu installieren, sollte eine regelmäßige Inspektion stattfinden. Lithiumbatteriespeicher können zwar weitgehend wartungsfrei betrieben werden, jedoch empfehlen auch die Hersteller dieser Speicher eine regelmäßige Wartung. Nach Meinung der Verbraucherzentrale sollte eine Wartung grundsätzlich alle vier bis fünf Jahre erfolgen.
Fazit: Lohnt sich ein Batteriespeicher?
Aus finanziellen Sicht gesprochen lässt sich sagen, dass sich so ein Speicher lohnt. Zwar kann der Amortisationszeitraum oft mehr als ein Jahrzehnt dauern, doch langfristig gesehen kann man mit der Investition eines Batteriespeichers in Kombination mit einer Solaranlage Geld sparen. Darüber hinaus können Sie den Eigenverbrauch und Ihren Autarkiegrad enorm steigern. Auch wenn es mittlerweile innovativere Speichermöglichkeiten für private Haushalte mit Wasserstoff gibt, sind Batteriespeicher immer noch die lohnendste Alternative.